Missverständnisse beim Telefonsex

Kinder sind neugierig, stellen viele Fragen und erkunden die Welt um sich herum – dazu gehören auch Themen, die für ihr Alter eigentlich nicht bestimmt sind. In Zeiten des Internets und moderner Kommunikation kann es passieren, dass ein Kind zufällig auf Begriffe wie „Telefonsex“ stößt, sei es durch eine Werbung, ein Gespräch unter Freunden oder einen zufälligen Klick im Internet. Für Eltern kann diese Situation zunächst unangenehm oder überraschend sein. Doch keine Sorge: Mit der richtigen Herangehensweise kannst du dem Kind eine altersgerechte Erklärung geben, ohne es zu überfordern oder falsche Neugier zu wecken. In diesem Artikel erfährst du, wie du auf solche Fragen reagieren kannst.

1. Ruhe bewahren – dein Verhalten prägt die Reaktion des Kindes:

"Was du vermeiden solltest: • Schockiert oder wütend reagieren • Das Kind beschämen oder ihm das Gefühl geben, dass es eine „schlechte Frage“ gestellt hat • Die Frage komplett ignorieren oder abwimmeln („Das brauchst du nicht zu wissen“)

Mein Tipp: Versucht, Telefonsex als eine Chance zu sehen, eure Fantasie anzuregen und eure Beziehung zu bereichern – ganz egal, wie nah ihr physisch beieinander seid. Plant bewusst einen Abend dafür ein, auch wenn ihr im gleichen Haus seid.

2. Altersgerechte Antworten geben:

"Nicht jedes Kind braucht die gleiche Antwort – das Alter spielt eine entscheidende Rolle."

Kleine Kinder (bis ca. 7 Jahre)

Für kleine Kinder reichen oft einfache, allgemeine Erklärungen: Beispiel: "Das ist ein Gespräch zwischen Erwachsenen, in dem sie sich Dinge sagen, die nur für sie bestimmt sind. Es gehört zu den privaten Dingen, die Erwachsene machen, genau wie Umarmungen oder Küsse." Diese Antwort stillt meist die Neugier, ohne Details zu nennen. Kleine Kinder fragen selten weiter, wenn sie eine schlüssige Antwort erhalten.


Ältere Kinder (ca. 8–12 Jahre)
Kinder in diesem Alter beginnen, sich mehr für Liebe, Beziehungen und zwischenmenschliche Kommunikation zu interessieren. Wenn sie nachhaken, kann die Erklärung etwas genauer sein:


Beispiel: "Manche Erwachsene reden am Telefon über Dinge, die sie schön oder aufregend finden. Das ist etwas Privates zwischen zwei Personen, so wie wenn sich zwei Menschen Liebesbriefe schreiben oder sich etwas Nettes sagen." Falls das Kind noch mehr wissen möchte, kannst du fragen: „Warum interessiert dich das?“ oder „Hast du dazu noch eine andere Frage?“ – so bekommst du ein Gefühl dafür, was genau dein Kind wissen will.